Der welterste Bibelweingarten

Noch ganz jung,

aber mit 5000 Jahre alter Kultur

Die Geschichte mit dem Wein und der Bibel

Zu Zeiten Christi war Wein offensichtlich etwas ganz anderes als heute – eindeutig die Volksmedizin. Dr. Jack Masquelier Univ. Prof. für Pharmakologie – stellt fest – dass Wein eins zu vier mit Wasser verdünnt – nach 15 Minuten dieselbe Wirkkraft erreicht wie fünf Einheiten Penicillin pro Milliliter.

Laut Studie der WHO verringert sich das Herzinfarkt- und Schlaganfallrisiko mit moderatem Weinkonsum erheblich.

Die Kopenhagen Herzstudie sagt 40 % Verringerung der Sterblichkeitsrate bei moderatem Weingenuss voraus.

Die Weinkur nach Primar Dr. Resch – mit ausgewählten Weinen – erzielt extrem gute Ergebnisse hinsichtlich des Abbaus der Colerterine.

Die Cardiovasculare Health Study aus 2003 sagt, dass mit mäßigem Weingenuß das Demenzrisiko um 50 % sinkt.

Alles das war der Anlass, die Wege des Weines wie zur Zeit Christi nachzuvollziehen. Die Anlage des Weingartens nach der Bibel wurde so authentisch als möglich durchdacht und angelegt.

Eine perfekte Symbiose zwischen Grünem Silvaner und Maulbeerenbäumen

Getreu nach den Überlieferungen in der Bibel nach dem Buch von Univ.‑Prof. DDDr. Anton Burger “Wein in der Bibel“, gibt es seit kurzem bei uns den weltweit ersten Bibel-Weingarten. Wein (Grüner Silvaner) wird in einer Symbiose mit Maulbeerbäumen angebaut. Der Maulbeerbaum dient als Träger und Schattenspender.

Der Silvaner ist eine sehr alte Weinsorte und eignet sich hervorragend für unser historisches Projekt.

Saison 2021

Die Reben treiben aus

Die Maubeeren auch

Grüner Silvaner

Der Silvaner zählt zu den ältesten autochthonen Rebsorten von Österreich. Von hier gelangte die Sorte nach Deutschland, wo sie früher „Österreicher“ genannt wurde.

Charakter

Zitrus, Birne, erdige Noten, Apfel, lebhaft frisch, mittelgewichtig, mineralisch

Maulbeerbaum

Maulbeeren wurden schon zu Zeiten der Römer in allen wärmeren Regionen Europas verbreitet, die sich klimatisch auch zum Weinbau eignen. Der Baum dient als Steher und Sonnenschutz. 

Charakter

Ihr Geschmack ähnelt etwa dem von sehr süßen Rosinen. Der Saft hat eine cremige Konsistenz, eine rehbraune Farbe und schmeckt ähnlich wie Brombeersaft ohne Säure mit einem leichten Rosenaroma.

Handarbeit

Der Weingarten wird in Handarbeit und mit möglichst wenig Manipulation bearbeitet.

Möglichst wenig Manipulation

Es wird versucht, den Weingarten mit möglichst wenig Eingriff von Außen und mit möglichst wenig Spritzmitteln zu behandeln.

Angärung in Amphoren

Original nach traditioneller Vorgabe wird der Wein mit Naturhefen in Amphoren, die im Boden vergraben werden, angegärt und dann verkostet.

Reifung

Das Werden des Weines in Amphoren, ohne jegliche Eingriffe, nur mit dem Faktor Zeit, wird nach der ersten Lese eine spannende Zeit werden.

 

Die Symbiose beginnt

Blüte

Unsere fleißigen Bienchen