Unsere neue
Exklusiv-Linie

 

Die Gäa

… nach dem Vorbild der Gäa, der griechischen Göttin der Erde. 

Der direkte Bezug zu Gäa unterstreicht die Liebe und Leidenschaft zu Wein und Weingarten.

Vollendet wird das önologische Gesamtkunstwerk durch die Versiegelung mit Wachs.

Weiße Gäa

Die weiße Gäa ist ein reinsortiger Grüner Veltliner 2019 mit Teilbarrique (1/3 der Trauben reift für 6 Monate im Eichenfaß).

Charakter

Pfeffer, Marille, Pfirsich, Vanille, Schokolade. Durch Barrique kommen Birne und Karamell zum Vorschein.

Besonders hohe Zuckergradation und bessere physiologische Reife durch späte Lese. Hohe Tannine durch Barrique (sind gut eingebunden und nicht dominant). Nicht deklarierter Prädikatswein / Spätlese.

Flasche mit Kork und Wachssiegel.

Rote Gäa

Cuvée Lage Rosenberg 2016 aus Zweigelt und Blaufränkisch. Die rote Gäa wird um 75 % an der Rebe ausgedünnt und produziert dadurch einen sehr hochwertigen Traubensaft. Sie reift für 30 Monate im Eichenfaß.

Charakter

Vanille, Selch, Schokolade, Cranberry, Brombeere, reife dunkle Kirschen, 

Weicher, harmonischer Wein mit gutem Abgang. Wenig Säure durch den langen Reifeprozess im Barrique. Mehr Alkohol durch längere Meischestandzeit. Gute Malolaktik.

Flasche mit Kork und Wachssiegel.

Gäa (Mythologie)

Gäa, römisch Tellus, die Erde, die Urmutter der Dinge. Aus dem Schattenschooß des öden Chaos hervorgegangen, gab sie nach der griechischen Mythe dem Universum Leben und Wesenheit. Ihr entstammte der Uranos, der Sternenhimmel, das unermeßliche Meer und die hohen Gebirge. Uralte Gottheiten gebar sie dann, ihren Sohn ‚und Gatten Uranos: den Titanen Iapetos (Japhet, Noah’s Sohn), von dem die Japiten, die ersten Menschen, entsprangen, die Göttermutter Rheia, die Mutter der Musen Mnemosyne, die heilig waltende Tethys, und Chronos, den Vater der Zeit; Briareus, den funfzigköpfigen Riesen, mit seinen Brüdern Kottos und Gyges, und ähnliche Titanen. Auch den Typhon, die Giganten und die Cyklopen brachte sie hervor. Uranos war seinen Kindern feindlich gesinnt; er warf sie gefesselt in den Tartaros, wo sie sich aber mit Hilfe ihrer Mutter gegen ihn empörten. Er ward verwundet, und aus den fallenden Tropfen seines Blutes entstanden die Erinnyen. Sie wurde in spätern Zeiten als Orakel ertheilende Gottheit verehrt und angerufen.

Quelle: http://www.zeno.org/nid/20001732323

Cookie Consent Banner von Real Cookie Banner